In den 50er Jahren in Nordamerika wurde Floorball unter dem Namen „Floorhockey“ als eine Sommervariante des Eishockeys gespielt. Man tauschte im Sommer Hartgummi-Puck und Eishockeyschläger gegen Schläger und Lochball aus leichtem Plastik. Somit ist eines der schnellsten Spiele der Welt entstanden, voller Rasanz und Dynamik, dabei aber zugleich fair und verletzungsarm wie kaum ein anderes.
In Schweden, Finnland, Norwegen und der Schweiz ist Floorball bereits ein Volkssport. Tschechien und Deutschland haben enorme Zuwachsraten zu verzeichnen. Seit 1996 werden im Zweijahresabstand Weltmeisterschaften ausgetragen. Österreich nimmt daran seit 1998 regelmäßig teil.
Bereits vor 15 Jahren wurde im SCO-Heim Floorball gespielt. Anfänglich diente es eher als Konditionstraining für die Schisektion, später spielten vermehrt Tischtennis- und Tennisspieler. Unsere eigene Regelauslegung brachte so manche, zum Glück leichte Verletzung, und diverse Bremsspuren an den Hallenwänden waren noch bis zur Renovierung 2006 Zeugen unserer Aktivitäten.
Die Floorballsektion des SCO Bodensdorf wurde im Jahr 2001 gegründet. Die Sektion wurde gegründet um eine größere Anzahl an Mitgliedsvereinen im Kärntner und im Österreichischen Floorballverband (ÖFBV) zu erreichen und damit die Entwicklung des Sports auf sportpolitischer Ebene zu beschleunigen. Mit der Mitgliedschaft in der BSO 2005 wurde dieses Ziel nun auch erreicht.
Derzeit existiert die Sektion Floorball lediglich am Papier, jedoch haben einige Sportler des SCO nicht nur aktiv in verschiedenen Vereinen gespielt, sondern auch den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft und bei Weltmeisterschaften vertreten.
Österreichischer Floorballverband
Ansprechperson im SCO
Werner Ritzinger
Eschenweg 2
9551 Bodensdorf
+43 660 5217192
ritzinger@trafikbau.at